Gerhard_Hanssmann
User
- 24. Februar 2006
- #1
>>Mustang<< mit Einziehfahrwerk von Hyperion .
In D lieferbar, z.B bei >>Lipo-Shop<<
Gerhard_Hanssmann
User
- 24. Februar 2006
- #2
Gerhard_Hanssmann
User
- 31. März 2006
- #3
Mustang P 51 in Miss America Ausführung
Gerhard_Hanssmann
User
- 31. März 2006
- #4
M
Michael Schöttner
Vereinsmitglied
- 31. März 2006
- #5
Hallo Gerhard,
Du wirst doch nicht schon wieder...?
Hab ich auf der Messe bewundert. Super detailierter Rumpf, schön verarbeitet, tolles Zubehör.
Gehört jetzt nur noch 'ne schöne 3- Blatt 10" Ramoser Scale dran...
Viel Spaß beim Bau!
Gruß,
Michael
Gerhard_Hanssmann
User
- 31. März 2006
- #6
Michael. ich hab >>da<< noch was >>nachzuholen<<.
Vorsicht, DSL notwendig.
Gerd Giese
Moderator
Teammitglied
- 1. Juni 2006
- #7
Moin, moin,
ich bin schwach geworden und habe mir die P51D-Mustang von Hyperion geholt. Der Qualität (Verarbeitung und Finish) des ARF-Modells überzeugt.
Der Rumpf ist aus GFK und die Leitw.&Flügel sind Rippengefertigt und beplankt. Das Zubehör (Spinner - Fahrwerk - Kleinteile) findet man im Zubehör auch nicht besser.
Wen es interessiert, ich habe vor einen Online-Baubericht zum Ende der Sommerferien zu erstellen.
Ein paar Eindrücke zu den Komponenten jetzt schon hier:
http://www.elektromodellflug.de/Projekte/p51-mustang.htm
Y
Young
User
- 23. August 2006
- #8
Hallo,
ich habe mir heute die Mustang bei KD-Modelltechnik geordert,
gibt es schon etwas nennenswetres vom Bau oder den Flugeigenschaften zu berichten?
MFG Michl
Gerd Giese
Moderator
Teammitglied
- 24. August 2006
- #9
Moin,
habe gerade erst die YAK 54 fertig gestellt. Als nächstes soll(te) die P51 rankommen. Gestern ist nun noch mein Voodoo von Höllein gekommen, auf den ich lange gewartet habe ... mal sehen was ich anfange.
Y
Young
User
- 24. August 2006
- #10
In welchem Fall ist es denn erforderlich den speziellen Servoarm für den Fahrwerksservo von Dieter Kalb einzusetzen?
Sind die normalen Servoarme (ich werde HS81MG einsetzen) zu kurz?
MFG Michl
Gerd Giese
Moderator
Teammitglied
- 24. August 2006
- #11
Hi,
ja die normalen Servoarme sind zu kurz beim POLO-Digi. Der gefräste Aufsatz von Dieter passt exakt zum Hub des Fahrwerkes und rastet an der Kontur des original Servoarms ein (... ich wollte auch kein 180° Servo nehmen!) Die Drehpunkte liegen 27mm auseinander.
Y
Young
User
- 24. August 2006
- #12
Dieter Kalb hat mir das Teil ohne was zu sagen gratis dazu gelegt, das nenn ich Service!
Dann kanns ja jetzt auch bei mir losgehen, mal schaun, vielleicht fang bich heut noch an.
Gerd Giese
Moderator
Teammitglied
- 22. Februar 2007
- #13
Baubericht
Baubericht
Moin Kollegen,
bei mir ist es jetzt (endlich) soweit, dass ich mich der P51-Mustang von Hyperion widmen kann. Die lag bei mir jetzt seit dem letzten Sommer komplett ausgestattet rum und wartete auf Fertistellung und war hier angekündigt:
http://www.elektromodellflug.de/Projekte/p51-mustang.htm
Wenn ich ehrlich bin, haben mich die ganzen Berichte der Katanas von X u. Y u. Z, Extras, YAK's von X u. Y u. Z,
Edge sowie der Velox (hab ich was vergessen) animiert diese Mustang jetzt zu bauen. Drum werde ich die P51 hier
als Baubericht gestalten da vielleicht doch der eine oder andere Gefallen daran findet.
Zur Erinnnerung - darum handelt es sich:
Der Baukasteninhalt der P51
Der Rumpf ist aus CFK, die Flächen sind Standard-Balsa/Sperrholz Bauweise.
Der Fahrwerksschacht ist schon ausgeschnitten. Die Servoschächte sind noch geschlossen. Die Querruder sind nur lose eingesteckt.
Detaillreichtum was die P51 von Hyperion gut aussehen lässt (finde ich).
Gerd Giese
Moderator
Teammitglied
- 22. Februar 2007
- #14
... hier noch weitere Bilder:
Leichte Flächen die gut gearbeitet sind:
Rumpfausbau fertig zur Servoaufnahme, Empfänger und Akkuauflage. Führungsröhrchen für die Schubstangen HR und SR eingeklebt:
Kompletten Kleinteile:
Motorhaube - neudeutsch: Cowling - aus CFK und sehr detaillreich gearbeitet:
... mit beiligendem Alu-Spinner:
Gerd Giese
Moderator
Teammitglied
- 22. Februar 2007
- #15
... Detaills der weiteren Kleinteile.
Fahrwerkszubehör:
Das stabile und leichtgängige Alu-Fahrwerk:
Der zwar schöne aber doch schwergewichtige Alu-Spinner:
... es folgen noch die Gewichte - Antriebskomponenten - Baubericht.
G
Gast_56
Gast
- 22. Februar 2007
- #16
Klasse Gerd, dass Du nun endlich Zeit findest!
Grüße
Heiko
Gerhard_Hanssmann
User
- 22. Februar 2007
- #17
Hallo Gerd, das ist toll, dass Du uns mit einem detaillierten Baubericht am Bau des Mustangs teilhaben läßt. Die Qualität der Teile sieht sehr gut aus.
F
flyyyer
User
- 23. Februar 2007
- #18
Michael Schöttner schrieb:
Gehört jetzt nur noch 'ne schöne 3- Blatt 10" Ramoser Scale dran...
4-Blatt, wenn schon. Vom B-Modell weg hatten ausnahmslos alle Mustang 4-Blatt Latten. Aber die Mustang-Paddelform gibt's bei Ramoser meines Wissens (noch) nicht. Und beim Fliegen stört's ja nicht... Wie fliegt sie überhaupt? So gut wie sie aussieht?
Lorenz
Gerd Giese
Moderator
Teammitglied
- 23. Februar 2007
- #19
Moin,
stimmt was Du sagt ( http://www.luftfahrtmuseum.com/htmd/di/i013886.htm - http://www.acepilots.com/planes/p51_mustang.html )
mit der Original P51, bin schon am überlegen ob ich mir diesen 4-Blatt-Prop von Ramoser in 12C (Blatt: 256-12 o. 279-12 ... wegen
der hohen rpm-Reserve) gönnen soll! Ideal wäre die 381-12 in der Form, nur leider viel zu groß (den Rasen wollte ich ja nicht
umpflügen und zu niedrige rpm-Festigkeit)
Ramoser bietet 4-Blatt und 5-Blatt Naben an in der 12C Dimension!
Hier, zum Nachschauen:
http://www.ramoser.de/home_d/varioprop_d/varioprop_d.html
Nachtrag,
das kommt nach Elektroantrieb von W. Geck als Dimension heraus wenn Pwirk=konstant ist gegenüber der APC 12x6:
Zuletzt bearbeitet:
M
Michael Schöttner
Vereinsmitglied
- 23. Februar 2007
- #20
flyyyer schrieb:
4-Blatt, wenn schon. Vom B-Modell weg hatten ausnahmslos alle Mustang 4-Blatt Latten. Aber die Mustang-Paddelform gibt's bei Ramoser meines Wissens (noch) nicht. Und beim Fliegen stört's ja nicht... Wie fliegt sie überhaupt? So gut wie sie aussieht?
Lorenz
Jetzt wo Du es sagst! Da wird sich der Christian aber freuen,-) Also, Gerd, 4- Blatt ist angesagt. Welcher Motor?
Gruß,
Michael
Du musst dich einloggen oder registrieren, um hier zu antworten.